Προώθηση της φυσικής πολυγλωσσίας
Mehrsprachigkeit heißt: Eine Person kann mehr als eine Sprache sprechen oder schreiben.
Viele Schüler*innen wachsen mit mehreren Sprachen auf. Mehr als ein Drittel der Kinder kann schon bei Schulbeginn mehr als eine Sprache. Sie lernen Sprachen in der Familie, mit Freund*innen oder durch ihre Umgebung. In der Schule lernen alle Kinder dann noch eine Fremdsprache. So werden alle Schüler*innen mehrsprachig.
Diese Sprachenvielfalt ist etwas Gutes. Die Schule soll sie nutzen und weiter fördern.
Das bedeutet:
- Die Herkunftssprache soll erhalten bleiben.
- Neue Sprachen sollen gut gelernt werden.
Gute Sprachkenntnisse sind wichtig für den Erfolg in der Schule. Sie helfen auch dabei, später gut im Beruf und im Alltag zurechtzukommen.
Mehrsprachigkeit ist gut für das Verständnis zwischen verschiedenen Kulturen. Sie stärkt auch die Persönlichkeit und das Selbstbewusstsein der Kinder.
In unserer globalen Welt wird Mehrsprachigkeit immer wichtiger – auch im Beruf.
Die Europäische Union hat ein Ziel:
Alle Menschen in der EU sollen neben ihrer Muttersprache noch zwei weitere Sprachen sprechen können.
Was macht das Kommunale Integrationszentrum?
Das Kommunale Integrationszentrum unterstützt Mehrsprachigkeit in der Schule. Es berät Lehrkräfte und Schulleitungen. Es bietet auch Workshops an, wie Mehrsprachigkeit im Unterricht gefördert werden kann.

