Wohnen
The housing coordination team at the Municipal Integration Center analyses existing concepts and services in the areas of accommodation and housing for refugees in terms of their impact on opportunities for participation, needs and sustainability. The focus here is on ensuring that both Cologne's refugees and volunteers are adequately supported within the scope of legal and internal administrative possibilities by optimizing processes, procedures and structures such as forms.
Bei allen Fragen rund um das Thema Wohnen unterstützt die Broschüre “Wegweiser Wohnen in Köln” neue und alteingesessene Kölner*innen: Wegweiser Wohnen in Köln – Stadt Köln
Außerdem gibt es in diesem komplexen Thema eine enge Kooperation mit dem Amt für Wohnungswesen und anderen relevanten Stellen:
- The Auszugsmanagement des Amtes für Wohnungswesen unterstützt Geflüchtete, die in städtischen Unterkünften in Köln wohnen, bei ihrer Suche nach passendem privaten Wohnraum: Auszugsmanagement – Wohnraumvermittlung – Stadt Köln
- The Gewaltschutzkonzept definiert Qualitätsstandards für die Unterbringung von geflüchteten Menschen. Die Unterkünfte für Geflüchtete sollen Orte sein, an denen sich die dort lebenden Menschen sicher fühlen können. Anhand des Konzepts wird einrichtungsbezogen durch die städtische Koordinationsstelle geprüft, welche Standards bereits umgesetzt sind und an welchen Stellen noch Handlungsbedarf besteht.
- Die Ombudsstelle ist beim Träger Kölner Flüchtlingsrat e.V. verankert und dient als Beschwerdestelle vor allem für geflüchtete Menschen, die in städtischen Unterkünften untergebracht sind. Es werden Hinweise von Geflüchteten, freiwillig Engagierten, Beschäftigten sowie anderen Personen im Zusammenhang mit Problemen bei der Unterbringung entgegengenommen.
Stadt Köln – Wegweiser Wohnen in Köln
Stadt Köln – Auszugsmanagement – Wohnraumvermittlung
Stadt Köln – Gewaltschutzkonzept in Unterbringungseinrichtungen für Geflüchtete
Ombudsstelle Köln – Beschwerdestelle Flüchtlingsunterbringung

