Conseil d'intégration de la ville de Cologne
Der Integrationsrat ist das zentrale politische Gremium für die Interessen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte in unserer Stadt. Der Runde Tisch für Flüchtlingsfragen ergänzt diese Arbeit als beratendes Forum, in dem Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft gemeinsam an Lösungen für flüchtlingspolitische Herausforderungen arbeiten.
Conseil d'intégration de la ville de Cologne
Le conseil d'intégration de la ville de Cologne est le représentant politique des intérêts des habitants de Cologne* ayant une histoire familiale internationale.
En tant qu'organe spécialisé du Conseil de la ville de Cologne, il est compétent pour les thèmes de la migration, de l'égalité des chances et de la participation égalitaire.
Le conseil d'intégration de la ville de Cologne représente ainsi les intérêts des habitants de Cologne* ayant une histoire familiale internationale et accompagne le processus de changement qui s'opère dans la ville du fait de l'immigration.
L'objectif est de sensibiliser la politique et l'administration à la réalité de la vie des personnes ayant une histoire familiale internationale dans la ville et de considérer la migration comme une normalité vécue et un potentiel dans notre société pluraliste. Le conseil d'intégration fait à cet effet des propositions concrètes à la politique et à l'administration et donne des impulsions importantes afin de garantir l'égalité des chances et la participation politique, en particulier pour les personnes ayant une histoire internationale dans la société urbaine de Cologne.
Die Geschäftsführung liegt beim Amt für Integration und Vielfalt. Der Integrationsrat ist ein demokratisch gewähltes Gremium der Stadt Köln. Die Mitglieder setzen sich aus direktgewählten 22 Kölner*innen mit internationaler Familiengeschichte und 11 Ratsmitgliedern zusammen.
Videopräsentation des Integrationsrats Köln
Der Runde Tisch für Flüchtlingsfragen
Der Runde Tisch für Flüchtlingsfragen berät Rat und Verwaltung in flüchtlingspolitischen Angelegenheiten und arbeitet an tragfähigen Lösungen für die Unterbringung und Integration von geflüchteten Menschen in Köln.
Zu seinen zentralen Aufgaben gehören die Analyse der aktuellen Unterbringungssituation, die Suche nach geeigneten Standorten und die Verbesserung der Akzeptanz in der Bevölkerung. Darüber hinaus setzt er sich für die Optimierung der Unterbringungsbedingungen ein, fördert einen langfristigen stadtweiten Dialog und unterstützt die Vernetzung ehrenamtlicher Initiativen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der kontinuierlichen Beratung der Verwaltung bei Fragen zur Unterbringung und Versorgung von Geflüchteten.
Die Geschäftsführung liegt beim Amt für Integration und Vielfalt. Die Mitglieder setzen sich aus verschiedenen Akteurinnen und Akteuren aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft zusammen.

