Centres interculturels
Orte der Begegnung, Bildung und Mehrsprachigkeit
Zu den Aufgaben im Kommunalen Integrationszentrum gehören die Koordinierung der Interkulturellen Zentren in Köln sowie die Förderung ihrer Sichtbarkeit, Qualität, Kooperationen und Vernetzung. Aktuell sind 44 Träger anerkannt (Stand 2025), die vielfältige Angebote wie Beratung, Bildung, Sprach- und Kulturförderung sowie Unterstützung für alle Generationen bieten. Sie sind Orte der Begegnung, des Empowerments und des Engagements.
Die Interkulturellen Zentren setzen sich gegen Rassismus und Diskriminierung ein.
Les centres ont des structures organisationnelles et des compétences différentes, des méthodes de travail et des approches qui leur permettent d'apporter une contribution essentielle à la qualité professionnelle du travail social, du travail avec les jeunes, du travail éducatif et de la réflexion critique sur le racisme dans la ville de Cologne. Une caractéristique unique de l'association des centres interculturels de Cologne est son multilinguisme. Ses salariés et ses bénévoles parlent plus de 43 langues.
Zudem organisieren Interkulturelle Zentren vielfältige Angebote und Projekte, wie zum Beispiel:
- Conseil social
- außerschulische Bildungsangebote
- berufliche Orientierung und Förderung
- Promotion de la langue allemande et offres dans la langue d'origine
- Séances d'information
- Loisirs et culture
- fachpolitische Veranstaltungen
Groupe de travail des centres interculturels
Die Interkulturellen Zentren treffen sich vier Mal im Jahr, um sich auszutauschen und über gemeinsame Aktivitäten abzustimmen. Dabei werden die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit, Projekte und Fortbildungen für die fachliche Weiterentwicklung besprochen. Zu einzelnen Themen werden zusätzlich Arbeitsgruppen gebildet. Der Arbeitskreis wird gemeinsam mit den Sprecherinnen und Sprechern der Interkulturellen Zentren vorbereitet.
Die Interkulturellen Zentren haben eine eigene Webseite:
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen, zum Anerkennungsverfahren und zur Förderung finden Sie auf der Homepage der Stadtverwaltung:
Interkulturelle Zentren – Stadt Köln
Aktivitäten 2025
Kölner Vorsorge- und Gesundheitstag – Interkulturelle Zentren in der Senior*innenarbeit stellen ihre Arbeit vor

Infoveranstaltung zur Bundestagswahl 2025 – Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen demokratischer Parteien am 06.02.2025

Aktivitäten 2024
Bustour

Im Rahmen des Projektes „VielfaltStärken: Gemeinsam gegen Rassismus und Armut“ haben die Interkulturellen Zentren in Köln am 19.09.2024 eine Bustour durch rechtsrheinische Kölner Stadtteile organisiert, bei der Menschen aus Verwaltung, Politik, Presse, Initiativen und weiteren Organisationen teilgenommen und einen Überblick über die Aktivitäten der Zentren gewonnen haben.
Visite du parlement régional
Führung durch den Landtag NRW und Gespräch mit der Vizepräsidentin des Landtags Berivan Aymaz

Stand der Interkulturellen Zentren beim Kölner Ehrenamtstag 2024

Commémoration & fête culturelle "BiRLiKTE
Gedenken und Kulturfest „BiRLiKTE“ anlässlich des 20. Jahrestages des rechtsterroristischen Anschlags auf die Keupstraße

Journée mondiale des Roms à Cologne
Der 8. April wird weltweit als offizieller Tag der Rom:nja gefeiert.

Aktivitäten 2023
Voyage à Bruxelles des centres interculturels
Vertreter*innen der Interkulturellen Zentren reisen auf Einladung der EU-Abgeordneten Dr. Pierrette Herzberger-Fofana nach Brüssel, um das Europaparlament zu besuchen.

Veranstaltung zum Internationalen Tag der Muttersprache











