Интеграционный совет города Кельна
Der Integrationsrat ist das zentrale politische Gremium für die Interessen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte in unserer Stadt. Der Runde Tisch für Flüchtlingsfragen ergänzt diese Arbeit als beratendes Forum, in dem Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft gemeinsam an Lösungen für flüchtlingspolitische Herausforderungen arbeiten.
Интеграционный совет города Кельна
Интеграционный совет города Кёльна представляет политические интересы жителей Кёльна с международной историей семьи.
Как специализированный орган городского совета Кельна, он отвечает за темы миграции, равных возможностей и равного участия.
Таким образом, Интеграционный совет города Кельна представляет интересы жителей Кельна с международной историей семьи и сопровождает процесс изменений, происходящих в городе в результате иммиграции.
Цель - обратить внимание политиков и администраторов на реальную жизнь людей с интернациональной историей семьи в городе и понять миграцию как норму жизни и потенциал нашего плюралистического общества. Интеграционный совет вносит конкретные предложения политикам и администраторам в этой области и придает важный импульс для обеспечения равных возможностей и участия в политической жизни, особенно для людей с международной историей в городском обществе Кельна.
Die Geschäftsführung liegt beim Amt für Integration und Vielfalt. Der Integrationsrat ist ein demokratisch gewähltes Gremium der Stadt Köln. Die Mitglieder setzen sich aus direktgewählten 22 Kölner*innen mit internationaler Familiengeschichte und 11 Ratsmitgliedern zusammen.
Videopräsentation des Integrationsrats Köln
Der Runde Tisch für Flüchtlingsfragen
Der Runde Tisch für Flüchtlingsfragen berät Rat und Verwaltung in flüchtlingspolitischen Angelegenheiten und arbeitet an tragfähigen Lösungen für die Unterbringung und Integration von geflüchteten Menschen in Köln.
Zu seinen zentralen Aufgaben gehören die Analyse der aktuellen Unterbringungssituation, die Suche nach geeigneten Standorten und die Verbesserung der Akzeptanz in der Bevölkerung. Darüber hinaus setzt er sich für die Optimierung der Unterbringungsbedingungen ein, fördert einen langfristigen stadtweiten Dialog und unterstützt die Vernetzung ehrenamtlicher Initiativen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der kontinuierlichen Beratung der Verwaltung bei Fragen zur Unterbringung und Versorgung von Geflüchteten.
Die Geschäftsführung liegt beim Amt für Integration und Vielfalt. Die Mitglieder setzen sich aus verschiedenen Akteurinnen und Akteuren aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft zusammen.

