Wohnen
Die Fachkoordination Wohnen analysiert im Kommunalen Integrationszentrum bestehende Konzepte und Angebote zu den Themenfeldern Unterbringung und Wohnen für Geflüchtete, in ihrer Wirkung auf Teilhabechancen, Bedarfe und Nachhaltigkeit. Dabei liegt der Schwerpunkt darauf, dass sowohl die geflüchteten Kölner*innen als auch das Ehrenamt im Rahmen der gesetzlichen und verwaltungsinternen Möglichkeiten ausreichend durch die Optimierung von Prozessen, Verfahren und Strukturen wie z.B. Formulare unterstützt werden.
Bei allen Fragen rund um das Thema Wohnen unterstützt die Broschüre “Wegweiser Wohnen in Köln” neue und alteingesessene Kölner*innen: Wegweiser Wohnen in Köln – Stadt Köln
Außerdem gibt es in diesem komplexen Thema eine enge Kooperation mit dem Amt für Wohnungswesen und anderen relevanten Stellen:
- Das Auszugsmanagement des Amtes für Wohnungswesen unterstützt Geflüchtete, die in städtischen Unterkünften in Köln wohnen, bei ihrer Suche nach passendem privaten Wohnraum: Auszugsmanagement – Wohnraumvermittlung – Stadt Köln
- Das Gewaltschutzkonzept definiert Qualitätsstandards für die Unterbringung von geflüchteten Menschen. Die Unterkünfte für Geflüchtete sollen Orte sein, an denen sich die dort lebenden Menschen sicher fühlen können. Anhand des Konzepts wird einrichtungsbezogen durch die städtische Koordinationsstelle geprüft, welche Standards bereits umgesetzt sind und an welchen Stellen noch Handlungsbedarf besteht.
- Die Ombudsstelle ist beim Träger Kölner Flüchtlingsrat e.V. verankert und dient als Beschwerdestelle vor allem für geflüchtete Menschen, die in städtischen Unterkünften untergebracht sind. Es werden Hinweise von Geflüchteten, freiwillig Engagierten, Beschäftigten sowie anderen Personen im Zusammenhang mit Problemen bei der Unterbringung entgegengenommen.
Stadt Köln – Wegweiser Wohnen in Köln
Stadt Köln – Auszugsmanagement – Wohnraumvermittlung
Stadt Köln – Gewaltschutzkonzept in Unterbringungseinrichtungen für Geflüchtete
Ombudsstelle Köln – Beschwerdestelle Flüchtlingsunterbringung

