Köln Şehri Entegrasyon Konseyi
Der Integrationsrat ist das zentrale politische Gremium für die Interessen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte in unserer Stadt. Der Runde Tisch für Flüchtlingsfragen ergänzt diese Arbeit als beratendes Forum, in dem Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft gemeinsam an Lösungen für flüchtlingspolitische Herausforderungen arbeiten.
Köln Şehri Entegrasyon Konseyi
Köln Şehri Entegrasyon Konseyi, uluslararası bir aile geçmişine sahip Köln sakinlerinin siyasi çıkarlarını temsil eder.
Köln Belediye Meclisi'nin uzmanlaşmış bir organı olarak göç, fırsat eşitliği ve eşit katılım konularından sorumludur.
Köln Şehri Entegrasyon Konseyi böylece uluslararası bir aile geçmişine sahip Köln sakinlerinin çıkarlarını temsil etmekte ve göçün bir sonucu olarak şehirde meydana gelen değişim sürecine eşlik etmektedir.
Amaç, politikacıları ve yöneticileri kentte uluslararası bir aile geçmişine sahip insanların yaşam gerçekliği konusunda duyarlı hale getirmek ve göçü çoğulcu toplumumuzda yaşanan bir normallik ve potansiyel olarak anlamaktır. Entegrasyon Konseyi bu bağlamda politikacılara ve yöneticilere somut önerilerde bulunmakta ve özellikle Köln kent toplumunda uluslararası bir geçmişe sahip insanlar için fırsat eşitliği ve siyasi katılımın sağlanması için önemli bir ivme sağlamaktadır.
Die Geschäftsführung liegt beim Amt für Integration und Vielfalt. Der Integrationsrat ist ein demokratisch gewähltes Gremium der Stadt Köln. Die Mitglieder setzen sich aus direktgewählten 22 Kölner*innen mit internationaler Familiengeschichte und 11 Ratsmitgliedern zusammen.
Videopräsentation des Integrationsrats Köln
Der Runde Tisch für Flüchtlingsfragen
Der Runde Tisch für Flüchtlingsfragen berät Rat und Verwaltung in flüchtlingspolitischen Angelegenheiten und arbeitet an tragfähigen Lösungen für die Unterbringung und Integration von geflüchteten Menschen in Köln.
Zu seinen zentralen Aufgaben gehören die Analyse der aktuellen Unterbringungssituation, die Suche nach geeigneten Standorten und die Verbesserung der Akzeptanz in der Bevölkerung. Darüber hinaus setzt er sich für die Optimierung der Unterbringungsbedingungen ein, fördert einen langfristigen stadtweiten Dialog und unterstützt die Vernetzung ehrenamtlicher Initiativen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der kontinuierlichen Beratung der Verwaltung bei Fragen zur Unterbringung und Versorgung von Geflüchteten.
Die Geschäftsführung liegt beim Amt für Integration und Vielfalt. Die Mitglieder setzen sich aus verschiedenen Akteurinnen und Akteuren aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft zusammen.

